Welche Orte sind dies in Europa? Welche spezifischen gesellschaftlichen Phänomene verursachen den Rückzug ins Private in den beteiligten Orten und Regionen?
Die künstlerische Auseinandersetzung folgt genau und auf hohem Niveau diesen Fragestellungen. Künstler aus den Bereichen Tanz, Theater, Fotografie und Video werden kooperativ ortsspezifische Kreationen erarbeiten und präsentieren. Während der Projektzeit ist ein intensiver Austausch zwischen Künstlern und lokaler Bevölkerung obligatorisch. Ziel ist die Realisation einer „Galerie gebrochener Träume und neuer Hoffnung“ in Form performativer und audiovisueller Kunstwerke. Durch die Weitergabe und Reise von Ideen, Personen und/oder Objekten, die innerhalb dieser Werke entstehen, wird ein roter Faden zwischen den Partnern gesponnen, der auf Nachhaltigkeit angelegt ist.
Die Themen „Gesellschaftlicher Rückzug“, “Konditionen, Orte und Wege der Reflexion und Selbsterneuerung“, „Künstlerischer Ausdruck des Privaten“ werden im Rahmen eines Symposiums der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.
Ein EU Projekt (Kooperationen) mit Partnern aus Polen, Malta, Litauen, der Türkei und Deutschland